Design Kriterien für den Aufbau von Ulbrichtkugel für Material Kennzahlen (ISM)
Lichttechnische Materialeigenschaften, wie Reflexion, Transmission, Absorption, Fluoreszenz und Fotolumineszenz können mittels unserer Ulbrichtschen Kugeln genauestens bestimmt werden (individueller Aufbau möglich). In all diesen Anwendungsmöglichkeiten wird Licht als Referenz oder zur Anregung benötigt.
Typische Messanordnungen mit gebündelten Lichtquellen
![]() | Reflexion: Ulbrichtkugel mit Probenöffnung und gebündelter Lichtquelle zur Beleuchtung der Probe durch die Kugel. Gemessen wir die gerichtete und gestreute Reflexion von der Probe. |
![]() | Transmission: Ulbrichtsche Kugel mit Probenöffnung und gebündelter Lichtquelle zur Beleuchtung der Probe. Gemessen wird der gerichtete und gestreute Lichtaustritt der Probe. |
![]() | Absorption und Fluoreszenz: Ulbrichtsche Kugel mit Probenhalter zur Befestigung der Probe im Kugelzentrum. Probenbeleuchtung mit gebündelter Lichtquelle. Absorption: Messung des Unterschiedes mit und ohne Probe. Fluoreszenz und Fotolumineszenz: Messung der emittierten Strahlung der stimulierten Probe. |

1. Ulbrichtsche Kugel 2. Gebündelte Lichtquelle 3. Probe
Typische Messanordnung mit diffuser Probenbeleuchtung
Ulbrichtsche Kugel mit Probenhalter zur Befestigung der Probe im Kugelzentrum. Diffuse Beleuchtung der Probe durch Lichtquelle mit Baffel. Messung der spektralen Absorption durch die Probe innerhalb des Beleuchtungsspektrums.

1. Ulbrichtsche Kugel 2. Leuchtmittel 3. Baffel 4. Probe
1. Ulbrichtsche Kugel 2. Leuchtmittel 3. Baffel 4. Probe
1. Ulbrichtsche Kugel 2. Leuchtmittel 3. Baffel 4. Probe
1. Ulbrichtsche Kugel 2. Leuchtmittel 3. Baffel 4. Probe